Anaphylaxie in der kinderärztlichen Praxis
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit unseren Experten die Urtikaria aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Die Urtikaria begegnet uns in unterschiedlichen Formen fast alltäglich im Leben als Pädiater:innen. Dieses Webinar soll unser Wissen zu unterschiedlichen Ursachen dieses Krankheitsbildes bilden und uns die Therapie und erforderlicher Diagnostik näherbringen.
Den Anfang macht Hagen Ott und gibt Einblicke über die Urtikaria aus Kinderdermatologischer Sicht und über wichtige Differentialdiagnosen.
Katja Nemat berichtet im Anschluss über wichtige Aspekte aus allergischer/ allgemeinpädiatrischer Sicht inklusive der Anaphylaxie.
Zum Abschluss berichtet Franziska Sattler über Quaddelbildung im Zusammenhang mit der Einnahme von Medikamenten und berät, welche Diagnostik ggf. erforderlich ist.
Das Webinar soll praxisnah auf „die Probleme in der Einordnung, Diagnostik und Therapie der Urtikaria eingehen und die Möglichkeit geben, im Chat spezifische Fragen zu stellen.
Wir freuen uns auf Sie!
Irena Neustädter und Meike Köhler
Mittwoch, den 18. Juni 2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Dr. Sunhild Gernert, Bonn
18:00 – 18:30 Uhr
Der anaphylaktische Notfall – Management in Praxis und Klinik
Referentin: Dr. Sunhild Gernert, Bonn
18:30 – 19:00 Uhr
Welcher Adrenalin Autoinjektor oder besser Inhalation oder Nasenspray?
Referentin: Prof. Dr. Kirsten Beyer, Berlin
19:00 – 19:30 Uhr
Anaphylaxie ganz praktisch: Patientenschulung und Fallbeispiele
Referentin: Britta Stöcker, Bonn
Der Zugang zur Veranstaltung steht angemeldeten Teilnehmern hier ab Mittwoch, den 18. Juni 2025, 17:50 Uhr zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich zum Veranstaltungsbeginn mit Ihrem realen Namen an. Bei der Verwendung eines Alias ist eine Zuordnung Ihrer Person für die CME-Zertifizierung nicht möglich.
Um sich die Vortäge anzusehen, bitten wir Sie sich für die Veranstaltung zu registrieren oder sich anzumelden.
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende.
Jede Online-Veranstaltung wird freundlicherweise mit jeweils 1.000 € von folgenden Firmen unterstützt:
© 2025 | Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin